Vorwort
1. Meine Geschichte
2. Was ist Endometriose?
2.1. Symptome
2.2. Diagnose
2.3. Behandlung
2.4. Typischer Verlauf
2.5. Kinderwunsch
2.6. Wie kann man Endometriose vorbeugen?
2.7. Ist Übergewicht ein Risikofaktor?
3. Stadien oder Schweregrad der Endometriose
4. Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung ‒ was spricht dafür?
5. Empathie für Menschen mit chronischen Schmerzen
5.1. Finden Sie mehr über den Schmerz heraus
5.2. Seien Sie hilfsbereit
5.3. Wissen Sie, was Sie sagen sollten
6. Meine Regeln zur Krankheitsbewältigung
7. Meine Tipps zur Schmerzbewältigung
7.1. Alternative Schmerztherapien
8. Was kann noch helfen?
9. Meine Hausmittel zur Bekämpfung von Schmerzen
9.1. Meine Hausmittel bei Regelbeschwerden
10. Was kann ich für mein Wohlbefinden tun?
11. Mein innerer Schweinehund
11.1. Was ist mein innerer Schweinehund?
11.2. Ab wann lohnt es sich, mit dem Kampf gegen meinen inneren Schweinehund zu beginnen?
11.3. Wie bekomme ich ein positives Körpergefühl?
11.4. Wie überliste ich meinen inneren Schweinehund?
11.5. Wie funktioniert mein Belohnungssystem?
11.6. Wie sieht mein Belohnungssystem aus?
12. Ernährung
12.1. Schwer bekömmliche Lebensmittel
12.2. Leicht bekömmliche Lebensmittel
13. Meine Rezepte
13.1. Getränke
13.1.1. Erdbeere-Ananas-Drink
13.1.2. Früchte unterm Feldsalat
13.1.3. Heiße Südfrüchte Spezial
13.1.4. Salat im Glas zum Mitnehmen
13.1.5. Rote Vitaminbombe
13.1.6. Roter Früchtetraum
13.1.7. Ananas-Ingwer-Muntermacher
13.1.8. Birnen-Himbeer-Saft
13.1.9. Schoko-Bananen-Shake
13.1.10. Erdbeer-Gurken-Saft
13.2. Salate
13.2.1. Kichererbsen-Salat
13.2.2. Griechischer Hirsesalat
13.2.3. Mango-Avocado-Salat
13.2.4. Chinakohlsalat mit Orange und Walnüssen
13.2.5. Nudel-Gurken-Tomaten-Salat
13.2.6. Pflücksalat mit Tofu Croutons
13.2.7. Kartoffelsalat mit Gänseblümchen
13.2.8. Weiße Bohnen Salat
13.2.9. Rote-Beete-Salat
13.2.10. Buntes Salat-Trio
13.3. Gebackenes
13.3.1. Dinkel-Leinsamenbrot
13.3.2. Dinkel-Buchweizenflocken-Brot
13.3.3. Buchweizenwaffeln
13.3.4. Gedeckter Birnenkuchen
13.3.5. Möhren-Eiweiß-Brot
13.3.6. Geburtstagstorte
13.3.7. Joghurtbrot
13.3.8. Anisbrot
13.3.9. Hirse-Leinsamen-Brot
13.3.10. Sommerbrot mit Getreideflocken
13.4. Brotaufstrich
13.4.1. Kräuterbutter
13.4.2. Olivenpaste
13.4.3. Grünkernaufstrich
13.4.4. Zucchini-Paprika-Paste
13.4.5. Tofu-Aufstrich mit Kräutern
13.4.6. Schafkäsetatar
13.4.7. Ziegenfrischkäse-Aufstrich
13.4.8. Tofu-Aufstrich
13.4.9. Pistazienbrotaufstrich
13.4.10. Veganer Brotaufstrich herzhaft
13.5. Suppen und Hauptspeisen
13.5.1. Pikante Kartoffelsuppe
13.5.2. Halloumi an Spitzkohl-Curry
13.5.3. Brokkoli-Auflauf
13.5.4. Buchweizen-Pfannkuchen
13.5.5. Nudel-Omelett mit Gemüse
13.5.6. Erbsen-Cappuccino
13.5.7. Gemüsetarte mit Zucchini und Möhren
13.5.8. Kerbel-Möhren-Quiche
13.5.9. Gebackener Spitzpaprika gefüllt mit Kräuter-Schafkäsecreme
13.5.10. Cremige Kürbissuppe
13.6. Süßspeisen
13.6.1. Dinkelgries
13.6.2. Schokoladenpudding
13.6.3. Sojamilchreis mit Rhabarbertopping
13.6.4. Süße Hirse mit Pistazien
13.6.5. Fruchtsuppe mit Klieben
13.6.6. Birnen-Quark-Dessert
13.6.7. Schnelles Zitronencreme-Dessert-ohne Eier und Gelatine
13.6.8. Aprikosen-Maracuja-Traum
13.6.9. Berliner Luft
13.6.10. Brombeer-Joghurt-Mousse
14. Zertifizierte Endometriosezentren
15. Anschlussrehabilitation (AHB) + Rehabilitation (Reha)
16. Erfahrungsbericht meines Mannes
17. So sieht mein Leben mit Endometriose heute aus
18. Ein letztes Wort an ...
19. Quellenangabe
20. Vita
Früher flott und heute Schrott? Nein! Auch wenn mich mein Körper mit chronischen Schmerzen quält, haben sich doch
᾿nur᾿ die Möglichkeiten des Machbaren verschoben.
Für diese Einstellung musste mein Kopf sehr hart arbeiten, denn ich hatte lange das Gefühl mit meinem Umfeld mithalten zu müssen. Es dauerte seine Zeit, aber die Rache ‒ nicht auf meinen Körper gehört zu haben ‒ kam prompt. Es war wie ein Schlag ins Genick.
Zweimal hatte ich Glück. Zweimal konnte ich dem Tod von der Schippe springen. Ob es ein drittes Mal klappt, möchte ich nicht ausprobieren. Schließlich bin ich keine Katze mit sieben Leben. Also höre ich jetzt genau hin, wenn mir mein Körper sagt: „Ich kann nicht mehr. Es wird höchste Zeit für eine Pause.“
In diesem Buch berichte ich nicht nur über meine Erfahrungen mit Endometriose, sondern auch über meinen aktuellen Stand zu dieser Krankheit.
Außerdem verrate ich Ihnen einige Tipps und Rezepte, die mir helfen, den Tag etwas beschwerdefreier zu überstehen.