Vorwort
1. Was bedeutet Einkochen für mich und welches Zubehör brauche ich?
1.1. Ein Wort zu den Gläsern
1.2. Ein Wort zu den Flaschen
2. Was ist der Unterschied zwischen Konfitüre, Marmelade, Gelee und Creme?
2.1. Eigenschaften
2.1.1. Eigenschaften von Konfitüre
2.1.2. Eigenschaften von Marmelade
2.1.3. Eigenschaften von Gelee
2.1.4. Eigenschaften von Creme
3. Welche Gelierzuckersorte ist die richtige?
4. Misserfolg beim Einkochen
4.1. Zu dick oder zu dünn? So retten Sie Ihre Marmelade!
4.1.1. Zu viel Zucker: Das Einkochgut ist zu dick
4.1.2. Zu wenig Zucker: Das Einkochgut ist zu dünn / flüssig
4.1.3. Fruchtfleisch im Fruchtsaft: Das Gelee ist zu trüb
5. Konfitüre
5.1. Sauerkirsch-Rosato Ramazotti-Konfitüre
5.2. Erdbeere-Campari-Konfitüre
5.3. Sauerkirsch-Quittenlikör-Konfitüre
5.4. Rhabarber-Orangen-Sekt-Konfitüre
5.5. Sauerkirschkonfitüre mit Lavendelsirup
5.6. Möhrenkonfitüre
5.7. Brombeer-Kokos-Konfitüre
6. Marmelade
6.1. Erdbeere-Balsamico-Marmelade
6.2. Hagebutten-Chili-Marmelade
6.3. Kiwi-Rhabarber-Marmelade
6.4. Paradiesapfelmarmelade (herzhaft)
6.5. Sanddornmarmelade (herb)
6.6. Blutorangenmarmelade
7. Gelee
7.1. Orangen-Ingwer-Gelee
7.2. Quittengelee
7.3. Zitronen-Rosmarin-Vanille-Gelee
7.4. Rhabarbergelee mit Holunderblüten
7.5. Löwenzahngelee mit Orange
7.6. Weinrotes Salbei-Gelee
7.7. Mirabellengelee
7.8. Apfelgelee
8. Creme
8.1. Haselnuss-Bananencreme
8.2. Nougatcreme (DDR Rezept)
8.3. Fruchtige Zitronencreme
8.4. Rosa Grapefruitcreme
8.5. Orangencreme
8.6. Süße Avocadocreme
8.7. Avocado-Schoko-Creme
9. Was ist der Unterschied zwischen Fruchtmus und Kompott?
10. Fruchtmus und Kompott
10.1. Apfelmus
10.2. Birnenkompott
10.3. Orangenkompott
10.4. Rhabarbermus
11. Honigsorten aus Blütennektar und Honigtau
12. Honig
12.1. Spitzwegerichhonig
12.2. Salbeihonig
12.3. Löwenzahnhonig (DDR Rezept)
12.4. Zwiebelhonig (DDR Rezept)
12.5. Gänseblümchenhonig
12.6. Thymianhonig
13. Zucker
13.1. Lavendelzucker
13.2. Zitruszucker
13.3. Weihnachtszucker
13.4. Holunderblütenzucker
13.5. Spearmintzucker
13.6. Lavendel-Hibiskusblüten-Zucker
13.7. Kaffee Latte-Puder
13.8. Chili-Zimt-Zucker
14. Sirup
14.1. Holunderblütensirup
14.2. Lavendelsirup
14.3. Johannisbeer-Spearmint-Sirup
14.4. Zitronenmelissesirup
14.5. Gewürzsirup
14.6. Rhabarbersirup
14.7. Apfelsirup
14.8. Mirabellensirup
15. Was ist ein Likör?
15.1. Was ist im Likör?
16. Liköre
16.1. Fenchel-Orangen-Ingwerlikör
16.2. Rosen-Ingwerlikör
16.3. Klatschmohnblütenlikör
16.4. Hagebuttenlikör (herb-säuerlich)
16.5. Orangenlikör
16.6. Eierlikör (DDR Rezept)
16.7. Quittenlikör
16.8. Spitzwegerichlikör
17. Vita
Für mich und meine Familie ist es ein großer Genuss, das ganze Jahr über Selbstgemachtes zu essen.
Auf die Idee Marmeladen, Konfitüren, Gelees und Cremes einzukochen beziehungsweise Liköre, Zucker- und Honigkreationen herzustellen, bin ich aus unterschiedlichen Gründen gekommen. Zum einen bot es sich an, den Ertrag der im eigenen Garten angepflanzten Obstbäumchen und Kräuter auf diese Art sinnvoll zu verarbeiten. Zum anderen sind die gekauften ‒ ich nenne sie mal allgemein ᾿Frühstücksaufstriche᾿ ‒ sehr süß und das ist nicht mein Geschmack. Ich mag es lieber, wenn die Frucht dominant ist. Oftmals stehen unaussprechliche Wörter auf den Etiketten, womit ich nichts anfangen kann. Natürlich könnte ich sie im Internet recherchieren, vorausgesetzt ich merke sie mir, bis ich zu Hause angekommen bin. Doch das ist mir zu anstrengend, zumal ich eh alles bis zum nächsten Einkauf wieder vergessen habe. Ich möchte ganz unkompliziert wissen, was in meinen Lebensmitteln enthalten ist. Und hierfür eignet sich das Selbsteinkochen ausgezeichnet, wobei mit etwas Kreativität ausgefallene Rezepte entstehen können.
Ein weiterer Vorteil des Selbermachens ist, ich kann nicht nur den Zuckergehalt auf meine Bedürfnisse abstimmen, sondern ebenfalls ᾿Reste᾿ optimal verarbeiten. In meinem Fall bedeuten ᾿Reste᾿ zum großen Teil alkoholische Getränke, die mir im Originalzustand nicht, aber in Kombination mit bestimmten Früchten hervorragend schmecken.
In diesem Zusammenhang fällt mir meine Schwägerin ein. Wie in den meisten Fällen ist es auch in unserer Familie üblich, sich an Geburtstagen nur eine Kleinigkeit zu schenken. Ich nehme solche Gelegenheiten gerne als Anlass, meinen neusten selbstgemachten Frühstücksaufstrich zu verschenken. In diesem Fall schenkte ich meiner Schwägerin Erdbeere-Campari-Konfitüre. Ihr hat die Konfitüre so gut geschmeckt, dass ich in den darauffolgenden Jahren zu meinem Geburtstag statt der obligatorischen Blumen nur noch Alkohol von ihr bekam. Natürlich war mir von der ersten Flasche an bewusst, was sie damit bezweckte. Doch dank ihrer Geschenke entstanden vielfältige Kreationen, die ich in diesem Büchlein gerne mir Ihnen teilen möchte.
© Katy Buchholz